Veteranenkultur .e.V. - der Podcast

Veteranenkultur e.V.
Good Friday Battle 2025
Felix von Blackout the Limits zum GFB

15.03.2025 30 min

Felix von “Blackout the Limit” erzählt euch über sein Herzensprojekt Good Friday Battle, bei dem er nicht nur selbst aktiv ins Schwitzen kommt, sondern auch organisatorisch tatkräftig unterstützt. Das Good Friday Battle, kurz „GFB“ genannt, ist zum Gedenken an die gefallenen Soldaten der Karfreitag Gefechte entstanden. Am 02.04.2010 um ca. 13 Uhr, geriet der Golf - Zug des Fallschirmjägerbataillons 373 aus Seedorf, in einen Hinterhalt der radikal - islamistischen Taliban.  Die Bundeswehrsoldaten sollten die Straßen nahe der Ortschaft Isa-Khel, im nordafghanischen Char Darreh, auf Sprengfallen absuchen und beseitigen, um die Zivilbevölkerung und sich davor zu schützen. Sie wurden mit Handfeuerwaffen und Panzerabwehrhandwaffen unter heftigen Beschuss genommen und am Ende des Tages, nach mehrstündigen starken Feuergefechten und Sprengstoffattentaten hatte die Bundeswehr 3 Tote Soldaten und zahlreiche Verletzte zu beklagen. Dieses Gefecht ging als das Karfreitagsgefecht in die Militärgeschichte ein und bis heute gibt es unter den beteiligten Soldaten zahlreiche, die an Leib und Seele traumatisiert sind . Die Todesopfer Nils Bruns, Robert Hartert und Martin Augustyniak fielen beim Rückzug einer sogenannten IED (Sprengstofffalle) zum Opfer. Sie hinterließen liebende Angehörige, Freunde und Kameraden. All jenen Menschen ist das Projekt gewidmet. Das „GFB“ ist eine für Deutschland einzigartige Form des Gedenkens. In anderen Ländern sind sog. „Hero WODs“ ein fester Bestandteil der Gedenkkultur. Es wird ein schweißtreibendes Workout absolviert, welches in Beziehung zu den Er...
ASEM
Karrsten Wächter von der ASEM im Gespräch mit Chrischi

20.01.2025

In der heutigen Folge stellen wir Euch die ASEM vor 🡪 Arbeitsfeld Seelsorge für unter Einsatz- und Dienstfolgen leidende Menschen (ASEM) Seit dem 01.01.2012 wurde dieses Arbeitsfeld zunächst als Projekt für eine Dauer von fünf Jahren ins Leben gerufen. Ab dem 01.01.2017 wurde es als kontinuierliche Aufgabe etabliert. Die Richtlinien zu ASEM finden Sie im Verordnungsblatt A2/2019 (PDF, 39,8 KB) des Evangelischen Militärbischofs. Insbesondere sind wir da für: aktive und ehemalige Angehörige der Bundeswehr, die im Dienst körperliche oder seelische Verwundungen erlitten haben, mit ihren Familien oder nahe stehenden Personen,Hinterbliebene von Angehörigen der Bundeswehr,Mitglieder des Psychosozialen Netzwerks der Bundeswehr und weitere Unterstützende („Hilfe für Helfende“). Wir, das sind im Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr: Referent Seelsorge/ASEM Militärdekan Karsten Wächter +49 30 - 310 181 - 121 Pfarrhelferin Vanessa Werling +49 30 - 310 181 - 108 Verwaltungsmitarbeiter Michael Voigt +49 30 - 310 181 - 107 ASEM
Feuerkrebs gUG
Wer oder was ist Feuerkrebs?

23.12.2024 13 min

In dieser Podcast-Folge stellen wir Euch die Organisation „Feuerkrebs“ genauer vor: FeuerKrebs gUG: Drei Säulen, die jeweils für die Struktur der gemeinnützigen Gesellschaft stehen. In der ersten will die Organisation die allgemeinen Gesundheits- und Arbeitsbedingungen von rund 1.200.000 Feuerwehrleuten deutschlandweit fördern und nachhaltig verbessern. Dies geschieht durch Informationsveranstaltungen bei den Feuerwehren, jedoch auch im Dialog mit Herstellern und Händlern von Feuerwehrschutzkleidung und sonstigem technischem Equipment zur Brandbekämpfung. Die zweite Säule betrifft die Kommunikation und den Austausch zwischen Betroffenen und sowie deren Angehörigen. Aber auch zwischen Fachleuten, Ärzten und Wissenschaftlern, die sich mit dieser elementar wichtigen Thematik befassen. In der letzten soll den an Krebs erkrankten Einsatzkräften psychologischer, rechtlicher und ggfs. finanzieller Beistand geleistet werden. Denn dieser fehlt in der Regel, ist der Betroffene erst einmal nicht mehr im Umfeld der „gesunden“ Kameraden anzutreffen. Als Hauptziel jedoch steht am Ende eine gesetzlich geregelte Unterstützung des Staates. Eine Rechtsgrundlage zur Anerkennung ausgewählter Krebsarten als Berufskrankheit bei den Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr und Entschädigungen in Form von Zusatz- oder Hinterbliebenenrenten bei den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren. Was den Gründer an- und umgetrieben hat, diese Gesellschaft zu gründen, versuchen Katrin Wolter und Enrico Klesse in dem folgenden Kurzporträt zu erläutern. Hört gleich mal rei...
Veteranenkultur e.V. - Wie alles begann
Im Gespräch mit den Gründungsmitgliedern Cäci und Roman

04.12.2024 61 min

Nach dem zweiten Treffen eines BDV Stammtisches (Köln) haben sich Cäcilie Breithecker und Roman Bracht zusammen getan, um die Akzeptanz der Veteranen zur Zivilgesellschaft zu erhöhen. Beide aus unterschiedlichen Motiven heraus funktionierte die Zusammenarbeit sehr gut. Die website https://veteranenkultur.de/ entstand und später auch der gemeinnützige Verein Veteranenkultur. „Veteranin oder Veteran der Bundeswehr ist, wer als Soldatin oder Soldat der Bundeswehr im aktiven Dienst steht oder aus dem Dienstverhältnis ehrenhaft ausgeschieden ist, also den Dienstgrad nicht verloren hat.“  Diese Veteranendefinition hat die damalige Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, via Tagesbefehl bekannt gegeben. Der Begriff der Veteranenkultur war den meisten mehr als fremd und ein Veteranentag in weiter ferne. Möchtest du mehr über unseren Verein wissen? Besuche uns hier: https://veteranenkultur.de/
# Folge 2 Pfarrer in Uniform: Ein Dienst voller Respekt und Loyalität

29.03.2024 38 min

Pfarrer in Uniform: Ein Dienst voller Respekt und Loyalität In dieser Folge unseres Podcasts widmen wir uns einem besonderen Thema: dem Dienst eines Militärpfarrers. Unser Gast ist ein Mann, der mit Loyalität und tiefem Respekt vor dem Leben und vor Gott, mit Soldaten und Veteranen arbeitet.  ✝️Dr. Uwe Rieske teilt seine einzigartige Perspektive auf das Soldatenleben, geprägt von Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Erfolgen. Er berichtet über seine Erfahrungen und klärt auf, über die Bedeutung von Glauben und Menschlichkeit in einer oft schwierigen Umgebung.  🪖 In dieser bewegenden Episode erfahren wir, wie er auf einfühlsame und respektvolle Weise mit den Soldaten arbeitet, sie unterstützt und ihnen in schwierigen Zeiten zur Seite steht. Seine Hingabe an seine Aufgabe und sein Mitgefühl für seine Mitmenschen machen ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit. ⛪ Lernt die Welt eines Militärpfarrers kennen, der durch seine Loyalität, Liebe zum Leben und Glauben an Gott die Herzen der Menschen berührt und Hoffnung schenkt. Diese Geschichte ist ein lebendiges Beispiel für die Kraft der Menschlichkeit inmitten von herausfordernden Situationen. Vielen Dank fürs Hineinhören und Folgen und herzlichen Dank an Dr. Uwe Rieske, für seine Bereitschaft zum Interview. Bitte lest mehr über seine aktuellen Projekte und Arbeiten auf seiner Website: ⁠Dr. Uwe Rieske⁠ Folgt unserem Kulturverein Veteranenkultur e.V. gern auf⁠ ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠ Viele interessante Beiträge und mehr Informationen zu unserer Vereinsarbeit findet ihr auf unserer⁠ ⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠. Wir machen auch Druck und Stick...
# Folge 1 Pfarrer in Uniform: Ein Dienst voller Respekt und Loyalität

25.03.2024 32 min

Pfarrer in Uniform: Ein Dienst voller Respekt und Loyalität In dieser Folge unseres Podcasts widmen wir uns einem besonderen Thema: dem Dienst eines Militärpfarrers. Unser Gast ist ein Mann, der mit Loyalität und tiefem Respekt vor dem Leben und vor Gott, mit Soldaten und Veteranen arbeitet.  ✝️Dr. Uwe Rieske teilt seine einzigartige Perspektive auf das Soldatenleben, geprägt von Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Erfolgen. Er berichtet über seine Erfahrungen und klärt auf, über die Bedeutung von Glauben und Menschlichkeit in einer oft schwierigen Umgebung.  🪖 In dieser bewegenden Episode erfahren wir, wie er auf einfühlsame und respektvolle Weise mit den Soldaten arbeitet, sie unterstützt und ihnen in schwierigen Zeiten zur Seite steht. Seine Hingabe an seine Aufgabe und sein Mitgefühl für seine Mitmenschen machen ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit. ⛪ Lernt die Welt eines Militärpfarrers kennen, der durch seine Loyalität, Liebe zum Leben und Glauben an Gott die Herzen der Menschen berührt und Hoffnung schenkt. Diese Geschichte ist ein lebendiges Beispiel für die Kraft der Menschlichkeit inmitten von herausfordernden Situationen. Vielen Dank fürs Hineinhören und Folgen und herzlichen Dank an Dr. Uwe Rieske, für seine Bereitschaft zum Interview. Bitte lest mehr über seine aktuellen Projekte und Arbeiten auf seiner Website: Dr. Uwe Rieske Folgt unserem Kulturverein Veteranenkultur e.V. gern auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ Viele interessante Beiträge und mehr Informationen zu unserer Vereinsarbeit findet ihr auf unserer ⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠. Wir machen auch Druck und Stick! Scha...
# Folge 3 Vorstellung des Marsch der Wertschätzung von Detlef und Chris

05.03.2024 39 min

Unser ⁠⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠⁠ In den Reihen der Einsatzkräfte unserer Bundesrepublik Deutschland steht eine Gruppe von Menschen, die täglich ihr Leben aufs Spiel setzen, um unsere Gesellschaft zu schützen und zu unterstützen. Diese tapferen Männer und Frauen opfern nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihre Zeit, um einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt unserer Demokratie zu leisten. Trotz ihres selbstlosen Engagements sehen sich unsere Mitbürgerinnen in Uniform zunehmend mit Gewalt und Respektlosigkeit konfrontiert. Rettungskräfte und Feuerwehrleute, die Leben retten wollen, werden daran gehindert, und gemeinsam mit Soldaten und Polizisten werden sie leider oft zur Zielscheibe für den Frust einer Gesellschaft, die den Bezug zu ihren uniformierten Mitbürgerinnen zu verlieren scheint. Anstatt Offenheit und Wertschätzung dominieren Ablehnung und sogar tätliche Angriffe den Dienstalltag. 😢 Hier setzt der "Marsch der Wertschätzung" ein Projekt der Veteranenkultur e.V. an – eine Bewegung, die ein starkes Zeichen der Solidarität und Anerkennung setzen möchte. Lasst uns gemeinsam die Wertschätzung für unsere Einsatzkräfte wieder in den Fokus rücken! 🤝 Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, sei es durch ein freundliches Wort, eine Geste der Anerkennung oder indem wir uns bewusst machen, dass diese Menschen täglich für unser aller Sicherheit kämpfen. Unterstützt den Marsch der Wertschätzung und zeigt eure Solidarität! Teilt dieses Zeichen der Anerkennung, um unseren Einsatzkräften den Respekt zu geben, den sie verdienen. Lasst uns gemeinsam eine Kultur ...
# Folge 2 Vorstellung des Marsch der Wertschätzung von Detlef und Chris

19.02.2024 53 min

In den Reihen der Einsatzkräfte unserer Bundesrepublik Deutschland steht eine Gruppe von Menschen, die täglich ihr Leben aufs Spiel setzen, um unsere Gesellschaft zu schützen und zu unterstützen. Diese tapferen Männer und Frauen opfern nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihre Zeit, um einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt unserer Demokratie zu leisten. Trotz ihres selbstlosen Engagements sehen sich unsere Mitbürgerinnen in Uniform zunehmend mit Gewalt und Respektlosigkeit konfrontiert. Rettungskräfte und Feuerwehrleute, die Leben retten wollen, werden daran gehindert, und gemeinsam mit Soldaten und Polizisten werden sie leider oft zur Zielscheibe für den Frust einer Gesellschaft, die den Bezug zu ihren uniformierten Mitbürgerinnen zu verlieren scheint. Anstatt Offenheit und Wertschätzung dominieren Ablehnung und sogar tätliche Angriffe den Dienstalltag. 😢 Hier setzt der "Marsch der Wertschätzung" ein Projekt der Veteranenkultur e.V. an – eine Bewegung, die ein starkes Zeichen der Solidarität und Anerkennung setzen möchte. Lasst uns gemeinsam die Wertschätzung für unsere Einsatzkräfte wieder in den Fokus rücken! 🤝 Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, sei es durch ein freundliches Wort, eine Geste der Anerkennung oder indem wir uns bewusst machen, dass diese Menschen täglich für unser aller Sicherheit kämpfen. Unterstützt den Marsch der Wertschätzung und zeigt eure Solidarität! Teilt dieses Zeichen der Anerkennung, um unseren Einsatzkräften den Respekt zu geben, den sie verdienen. Lasst uns gemeinsam eine Kultur der Wertschätzung schaffen, in der unsere Mitmensch...
# Folge 1 Vorstellung des Marsch der Wertschätzung von Detlef und Chris

09.02.2024 27 min

In den Reihen der Einsatzkräfte unserer Bundesrepublik Deutschland steht eine Gruppe von Menschen, die täglich ihr Leben aufs Spiel setzen, um unsere Gesellschaft zu schützen und zu unterstützen. Diese tapferen Männer und Frauen opfern nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihre Zeit, um einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt unserer Demokratie zu leisten.  Unser ⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠Trotz ihres selbstlosen Engagements sehen sich unsere Mitbürgerinnen in Uniform zunehmend mit Gewalt und Respektlosigkeit konfrontiert. Rettungskräfte und Feuerwehrleute, die Leben retten wollen, werden daran gehindert, und gemeinsam mit Soldaten und Polizisten werden sie leider oft zur Zielscheibe für den Frust einer Gesellschaft, die den Bezug zu ihren uniformierten Mitbürgerinnen zu verlieren scheint. Anstatt Offenheit und Wertschätzung dominieren Ablehnung und sogar tätliche Angriffe den Dienstalltag. 😢Hier setzt der "Marsch der Wertschätzung" ein Projekt der Veteranenkultur e.V. an – eine Bewegung, die ein starkes Zeichen der Solidarität und Anerkennung setzen möchte. Lasst uns gemeinsam die Wertschätzung für unsere Einsatzkräfte wieder in den Fokus rücken!🤝 Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, sei es durch ein freundliches Wort, eine Geste der Anerkennung oder indem wir uns bewusst machen, dass diese Menschen täglich für unser aller Sicherheit kämpfen.Unterstützt den Marsch der Wertschätzung und zeigt eure Solidarität! Teilt dieses Zeichen der Anerkennung, um unseren Einsatzkräften den Respekt zu geben, den sie verdienen. Lasst uns gemeinsam eine Kultur der Wer...
# Folge 9 Soldat auf Zeit durch vier Jahrzehnte. Der laufende Reservist.

29.01.2024 54 min

In dieser Podcast-Serie möchten wir euch die Erfahrungen von Bundeswehrsoldaten aus drei verschiedenen zeitlichen Epochen vorstellen. Unser dritter und letzter Interviewpartner ist Andreas Epple, 62, Oberst d.R., Leiter SG 1 in der Spezialstabsabteilung, KdoSanDstBw in Koblenz. Wir stellen allen drei Soldaten die gleichen zehn Fragen und sind gespannt, mit euch die verschiedenen Antworten zu hören. Die Fragen haben alle Interviewten vorab erhalten, um sich intensiv und tiefgründig vorzubereiten und antworten zu können.  Unser ⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠ Das sind unsere zehn Fragen an die Interviewpartner: Nur Andreas konnte unsere Zusatzfrage beantworten, die wie folgt lautete:  Wie hat das geteilte Deutschland deinen Dienst in der Bundeswehr beeinflusst? Stell Dich gern selbst vor. Was war der Grund für Dich, in den Dienst in die Bundeswehr einzutreten?  Was bedeutet oder hat der Beruf für Dich bedeutet bzw. wie identifizierst Du Dich mit Deinem Beruf? Wie ist geht/ ist eure Familie mit eurem Beruf umgegangen und welche Rolle spielt die Familie für euch in Bezug auf euren Beruf? Hast Du jemals Zweifel an Deiner Berufung gehabt? Welches war der emotionalste Moment / die emotionalste Situation in Deiner Dienstzeit? Welche Situation oder Erlebnis aus Deiner militärischen Laufbahn erfüllt Dich mit Stolz über Dich selbst?  Worüber kannst oder konntest Du lachen, wenn Du an Deine Dienstzeit denkst? Wie würdest Du einem “Nichtsoldaten” Kameradschaft erklären? Was glaubst Du, sind die Hauptunterschiede in den letzten 60 Jahre der BW ...
# Folge 8 Soldat auf Zeit durch vier Jahrzehnte. Der laufende Reservist.

23.01.2024 28 min

In dieser Podcast-Serie möchten wir euch die Erfahrungen von Bundeswehrsoldaten aus drei verschiedenen zeitlichen Epochen vorstellen. Unser dritter und letzter Interviewpartner ist Andreas Epple, 62, Oberst d.R., Leiter SG 1 in der Spezialstabsabteilung, KdoSanDstBw in Koblenz. Wir stellen allen drei Soldaten die gleichen zehn Fragen und sind gespannt, mit euch die verschiedenen Antworten zu hören. Die Fragen haben alle Interviewten vorab erhalten, um sich intensiv und tiefgründig vorzubereiten und antworten zu können.  Unser ⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠ Das sind unsere zehn Fragen an die Interviewpartner: Nur Andreas konnte unsere Zusatzfrage beantworten, die wie folgt lautete:  Wie hat das geteilte Deutschland deinen Dienst in der Bundeswehr beeinflusst? Stell Dich gern selbst vor. Was war der Grund für Dich, in den Dienst in die Bundeswehr einzutreten?  Was bedeutet oder hat der Beruf für Dich bedeutet bzw. wie identifizierst Du Dich mit Deinem Beruf? Wie ist geht/ ist eure Familie mit eurem Beruf umgegangen und welche Rolle spielt die Familie für euch in Bezug auf euren Beruf? Hast Du jemals Zweifel an Deiner Berufung gehabt? Welches war der emotionalste Moment / die emotionalste Situation in Deiner Dienstzeit? Welche Situation oder Erlebnis aus Deiner militärischen Laufbahn erfüllt Dich mit Stolz über Dich selbst?  Worüber kannst oder konntest Du lachen, wenn Du an Deine Dienstzeit denkst? Wie würdest Du einem “Nichtsoldaten” Kameradschaft erklären? Was glaubst Du, sind die Hauptunterschiede in den letzten 60 Jahre der BW ...
# Folge 7 Soldat auf Zeit durch vier Jahrzehnte. Der laufende Reservist.

17.01.2024 29 min

In dieser Podcast-Serie möchten wir euch die Erfahrungen von Bundeswehrsoldaten aus drei verschiedenen zeitlichen Epochen vorstellen. Unser dritter und letzter Interviewpartner ist Andreas Epple, 62, Oberst d.R., Leiter SG 1 in der Spezialstabsabteilung, KdoSanDstBw in Koblenz. Unser ⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠ Wir stellen allen drei Soldaten die gleichen zehn Fragen und sind gespannt, mit euch die verschiedenen Antworten zu hören. Die Fragen haben alle Interviewten vorab erhalten, um sich intensiv und tiefgründig vorzubereiten und antworten zu können.  Das sind unsere zehn Fragen an die Interviewpartner: Nur Andreas konnte unsere Zusatzfrage beantworten, die wie folgt lautete:  Wie hat das geteilte Deutschland deinen Dienst in der Bundeswehr beeinflusst? Stell Dich gern selbst vor. Was war der Grund für Dich, in den Dienst in die Bundeswehr einzutreten?  Was bedeutet oder hat der Beruf für Dich bedeutet bzw. wie identifizierst Du Dich mit Deinem Beruf? Wie ist geht/ ist eure Familie mit eurem Beruf umgegangen und welche Rolle spielt die Familie für euch in Bezug auf euren Beruf? Hast Du jemals Zweifel an Deiner Berufung gehabt? Welches war der emotionalste Moment / die emotionalste Situation in Deiner Dienstzeit? Welche Situation oder Erlebnis aus Deiner militärischen Laufbahn erfüllt Dich mit Stolz über Dich selbst?  Worüber kannst oder konntest Du lachen, wenn Du an Deine Dienstzeit denkst? Wie würdest Du einem “Nichtsoldaten” Kameradschaft erklären? Was glaubst Du, sind die Hauptunterschiede in den letzten 60 Jahre der BW ...
# Folge 6 Widerwillens, zum Soldat. Durch Kameradschaft zur Berufung.

14.01.2024 23 min

Wir stellen allen drei Soldaten die gleichen zehn Fragen und sind gespannt, mit euch die verschiedenen Antworten zu hören. Die Fragen haben alle Interviewten vorab erhalten, um sich intensiv und tiefgründig vorzubereiten und antworten zu können.  Unser ⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠ Das sind unsere zehn Fragen an die Interviewpartner: Stell Dich gern selbst vor. Was war der Grund für Dich, in den Dienst in die Bundeswehr einzutreten?  Was bedeutet oder hat der Beruf für Dich bedeutet bzw. wie identifizierst Du Dich mit Deinem Beruf? Wie ist geht/ ist eure Familie mit eurem Beruf umgegangen und welche Rolle spielt die Familie für euch in Bezug auf euren Beruf? Hast Du jemals Zweifel an Deiner Berufung gehabt? Welches war der emotionalste Moment / die emotionalste Situation in Deiner Dienstzeit? Welche Situation oder Erlebnis aus Deiner militärischen Laufbahn erfüllt Dich mit Stolz über Dich selbst?  Worüber kannst oder konntest Du lachen, wenn Du an Deine Dienstzeit denkst? Wie würdest Du einem “Nichtsoldaten” Kameradschaft erklären? Was glaubst Du, sind die Hauptunterschiede in den letzten 60 Jahre der BW damals zu heute? Folgt Detlef bei Veteranenkultur auf⁠ ⁠Instagram⁠⁠ Viele interessante Beiträge und mehr Informationen zu unserer Vereinsarbeit findet ihr auf unserer⁠⁠ ⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠⁠. Achtung: Habt ihr interessante Fragen, Themen, die besprochen werden müssen oder konkrete Ideen für eine Podcastfolge, wollt ihr vielleicht eigene Projekte vorstellen oder habt interessante Geschichten, die ihr gern teilen wollt, dann wendet eu...
# Folge 5 Widerwillens, zum Soldat. Durch Kameradschaft zur Berufung.

11.01.2024 26 min

Wir stellen allen drei Soldaten die gleichen zehn Fragen und sind gespannt, mit euch die verschiedenen Antworten zu hören. Die Fragen haben alle Interviewten vorab erhalten, um sich intensiv und tiefgründig vorzubereiten und antworten zu können.  Unser ⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠ Das sind unsere zehn Fragen an die Interviewpartner: Stell Dich gern selbst vor. Was war der Grund für Dich, in den Dienst in die Bundeswehr einzutreten?  Was bedeutet oder hat der Beruf für Dich bedeutet bzw. wie identifizierst Du Dich mit Deinem Beruf? Wie ist geht/ ist eure Familie mit eurem Beruf umgegangen und welche Rolle spielt die Familie für euch in Bezug auf euren Beruf? Hast Du jemals Zweifel an Deiner Berufung gehabt? Welches war der emotionalste Moment / die emotionalste Situation in Deiner Dienstzeit? Welche Situation oder Erlebnis aus Deiner militärischen Laufbahn erfüllt Dich mit Stolz über Dich selbst?  Worüber kannst oder konntest Du lachen, wenn Du an Deine Dienstzeit denkst? Wie würdest Du einem “Nichtsoldaten” Kameradschaft erklären? Was glaubst Du, sind die Hauptunterschiede in den letzten 60 Jahre der BW damals zu heute? Folgt Detlef bei Veteranenkultur auf ⁠Instagram⁠ Viele interessante Beiträge und mehr Informationen zu unserer Vereinsarbeit findet ihr auf unserer⁠ ⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠. Achtung: Habt ihr interessante Fragen, Themen, die besprochen werden müssen oder konkrete Ideen für eine Podcastfolge, wollt ihr vielleicht eigene Projekte vorstellen oder habt interessante Geschichten, die ihr gern teilen wollt, dann wendet euch ...
# Folge 4 Widerwillens, zum Soldat. Durch Kameradschaft zur Berufung.

04.01.2024 27 min

In dieser Podcast-Serie möchten wir euch die Erfahrungen von Bundeswehrsoldaten aus drei verschiedenen zeitlichen Epochen vorstellen. Unser zweiter Interviewpartner ist Detlef Förster,49, Stabsfeldwebel und Berufssoldat aus Nörvenich. Unser ⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠ Wir stellen allen drei Soldaten die gleichen zehn Fragen und sind gespannt, mit euch die verschiedenen Antworten zu hören. Die Fragen haben alle Interviewten vorab erhalten, um sich intensiv und tiefgründig vorzubereiten und antworten zu können.  Das sind unsere zehn Fragen an die Interviewpartner: Stell Dich gern selbst vor. Was war der Grund für Dich, in den Dienst in die Bundeswehr einzutreten?  Was bedeutet oder hat der Beruf für Dich bedeutet bzw. wie identifizierst Du Dich mit Deinem Beruf? Wie ist geht/ ist eure Familie mit eurem Beruf umgegangen und welche Rolle spielt die Familie für euch in Bezug auf euren Beruf? Hast Du jemals Zweifel an Deiner Berufung gehabt? Welches war der emotionalste Moment / die emotionalste Situation in Deiner Dienstzeit? Welche Situation oder Erlebnis aus Deiner militärischen Laufbahn erfüllt Dich mit Stolz über Dich selbst?  Worüber kannst oder konntest Du lachen, wenn Du an Deine Dienstzeit denkst? Wie würdest Du einem “Nichtsoldaten” Kameradschaft erklären? Was glaubst Du, sind die Hauptunterschiede in den letzten 60 Jahre der BW damals zu heute? Folgt Detlef bei Veteranenkultur auf Instagram Viele interessante Beiträge und mehr Informationen zu unserer Vereinsarbeit findet ihr auf unserer ⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠. Achtung: Habt ih...
# Folge 3 Weiblich, unangepasst, Kameradin - mein Weg zwischen ziviler Welt und Bundeswehr

30.12.2023 19 min

In dieser Podcast-Serie möchten wir euch die Erfahrungen von Bundeswehrsoldaten aus drei verschiedenen zeitlichen Epochen vorstellen. Den Anfang macht Janine Schmitz, 33 Jahre jung, Wiedereinstellerin und Oberstabsgefreiter aus dem Logistikbataillon 461 in Walldürn. Unser ⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠ Wir stellen allen drei Soldaten die gleichen zehn Fragen und sind gespannt, mit euch die verschiedenen Antworten zu hören. Die Fragen haben alle Interviewten vorab erhalten, um sich intensiv und tiefgründig vorzubereiten und antworten zu können.  In dieser Folge geht es um die letzten zwei, der folgenden zehn Fragen: Stell Dich gern selbst vor. Was war der Grund für Dich, in den Dienst in die Bundeswehr einzutreten?  Was bedeutet oder hat der Beruf für Dich bedeutet bzw. wie identifizierst Du Dich mit Deinem Beruf? Wie ist geht/ ist eure Familie mit eurem Beruf umgegangen und welche Rolle spielt die Familie für euch in Bezug auf euren Beruf? Hast Du jemals Zweifel an Deiner Berufung gehabt? Welches war der emotionalste Moment / die emotionalste Situation in Deiner Dienstzeit? Welche Situation oder Erlebnis aus Deiner militärischen Laufbahn erfüllt Dich mit Stolz über Dich selbst?  Worüber kannst oder konntest Du lachen, wenn Du an Deine Dienstzeit denkst? Wie würdest Du einem “Nichtsoldaten” Kameradschaft erklären? Was glaubst Du, sind die Hauptunterschiede in den letzten 60 Jahre der BW damals zu heute? Ausblick: Im nächsten Teil geht es um die weiteren der obigen Fragen an Janine Schmitz.  Folgt Janine gern auf ⁠⁠Instagram⁠⁠ Fol...
# Folge 2 Weiblich, unangepasst, Kameradin - mein Weg zwischen ziviler Welt und Bundeswehr

26.12.2023 23 min

In dieser Podcast-Serie möchten wir euch die Erfahrungen von Bundeswehrsoldaten aus drei verschiedenen zeitlichen Epochen vorstellen. Den Anfang macht Janine Schmitz, 33 Jahre jung, Wiedereinstellerin und Oberstabsgefreiter aus dem Logistikbataillon 461 in Walldürn. Unser ⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠ Wir stellen allen drei Soldaten die gleichen zehn Fragen und sind gespannt, mit euch die verschiedenen Antworten zu hören. Die Fragen haben alle Interviewten vorab erhalten, um sich intensiv und tiefgründig vorzubereiten und antworten zu können.  In dieser Folge geht es um die Ersten, der folgenden zehn Fragen: Stell Dich gern selbst vor. Was war der Grund für Dich, in den Dienst in die Bundeswehr einzutreten?  Was bedeutet oder hat der Beruf für Dich bedeutet bzw. wie identifizierst Du Dich mit Deinem Beruf? Wie ist geht/ ist eure Familie mit eurem Beruf umgegangen und welche Rolle spielt die Familie für euch in Bezug auf euren Beruf? Hast Du jemals Zweifel an Deiner Berufung gehabt? Welches war der emotionalste Moment / die emotionalste Situation in Deiner Dienstzeit? Welche Situation oder Erlebnis aus Deiner militärischen Laufbahn erfüllt Dich mit Stolz über Dich selbst?  Worüber kannst oder konntest Du lachen, wenn Du an Deine Dienstzeit denkst? Wie würdest Du einem “Nichtsoldaten” Kameradschaft erklären? Was glaubst Du, sind die Hauptunterschiede in den letzten 60 Jahre der BW damals zu heute? Ausblick: Im nächsten Teil geht es um die weiteren der obigen Fragen an Janine Schmitz.  Folgt Janine gern auf ⁠Instagram⁠ Folgt un...
# Folge 1 Weiblich, unangepasst, Kameradin - mein Weg zwischen ziviler Welt und Bundeswehr

22.12.2023 22 min

In dieser Podcast-Serie möchten wir euch die Erfahrungen von Bundeswehrsoldaten aus drei verschiedenen zeitlichen Epochen vorstellen. Den Anfang macht Janine Schmitz, 33 Jahre jung, Wiedereinstellerin und Oberstabsgefreiter aus dem Logistikbataillon 461 in Walldürn. Unser ⁠Merch-Shop für MdW und Veteranenkultur⁠ Wir stellen allen drei Soldaten die gleichen zehn Fragen und sind gespannt, mit euch die verschiedenen Antworten zu hören. Die Fragen haben alle Interviewten vorab erhalten, um sich intensiv und tiefgründig vorzubereiten und antworten zu können.  In dieser Folge geht es um die Ersten, der folgenden zehn Fragen: Stell Dich gern selbst vor. Was war der Grund für Dich, in den Dienst in die Bundeswehr einzutreten?  Was bedeutet oder hat der Beruf für Dich bedeutet bzw. wie identifizierst Du Dich mit Deinem Beruf? Wie ist geht/ ist eure Familie mit eurem Beruf umgegangen und welche Rolle spielt die Familie für euch in Bezug auf euren Beruf? Hast Du jemals Zweifel an Deiner Berufung gehabt? Welches war der emotionalste Moment / die emotionalste Situation in Deiner Dienstzeit? Welche Situation oder Erlebnis aus Deiner militärischen Laufbahn erfüllt Dich mit Stolz über Dich selbst?  Worüber kannst oder konntest Du lachen, wenn Du an Deine Dienstzeit denkst? Wie würdest Du einem “Nichtsoldaten” Kameradschaft erklären? Was glaubst Du, sind die Hauptunterschiede in den letzten 60 Jahre der BW damals zu heute? Ausblick: Im nächsten Teil geht es um die weiteren der obigen Fragen an Janine Schmitz.  Anmerkung der Redaktion: Die Aussage von Jan...